Eine Circus Symphony der Superlative erwartet uns: EUPHORIA vereint 17 internationale Artisten aus 9 Ländern mit den majestätischen Klängen eines grossen Symphonieorchesters.
Dabei verschmelzen die zeitlosen Meisterwerke von Komponisten wie Tchaikovsky, Rossini und Grieg mit atemberaubender Akrobatik zu einem einzigartigen Spektakel im KKL Luzern. Zudem verspricht diese aussergewöhnliche Show am 22. März 2025 nicht nur klassische Musikkunst auf höchstem Niveau, sondern auch artistische Höchstleistungen von Künstlern, die bereits bei renommierten Institutionen wie der Metropolitan Opera und Cirque Productions ihr Können unter Beweis gestellt haben.
In diesem Artikel erfahren wir alles über dieses einmalige Ereignis, von der musikalischen Auswahl bis hin zu den spektakulären Akrobatik-Elementen, die EUPHORIA zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Die Geschichte der Circus Symphony
Die faszinierende Verbindung zwischen Zirkus und Symphonie reicht weit in die Geschichte zurück.
Ursprung der Zirkus-Musik-Fusion
Zunächst begleiteten lediglich einzelne Geiger oder Flötisten die Zirkusvorstellungen. Der englische Kavalleriesergeant Philip Astley legte 1768 den Grundstein für den modernen Zirkus. Besonders bemerkenswert war seine Zusammenarbeit mit Charles Dibdin, dem ersten bekannten Komponisten von Zirkusmusik. Dibdin schrieb zahlreiche Stücke speziell für die Zirkusaufführungen und setzte dabei ein Ensemble von etwa sechzig Kindern als Sänger und Tänzer ein.
Daraufhin entwickelte sich im 19. Jahrhundert eine bedeutende Veränderung: Die Einführung der Blaskapellen. Die traditionellen Streichinstrumente wichen den kraftvollen Klängen von Kornetten, Trompeten, Posaunen und Tuben, deren Reichweite ganze Städte durchdringen konnte.
Entwicklung zum modernen Spektakel
Die moderne Circus Symphony, wie wir sie heute kennen, nahm 2005 konkrete Formen an, als William H. Allen und Alexander Streltsov ihre Vision verwirklichten. Ihre bahnbrechende Idee entstand in den 1990er Jahren während Allens Reisen durch Russland.
Ausserdem markierte 1998 einen entscheidenden Wendepunkt: Die Zusammenarbeit mit Erich Kunzel vom Cincinnati Pops Orchestra führte zur ersten grossen Fusion von Akrobatik und Symphonieorchester. Der überwältigende Erfolg dieser Aufführung ebnete den Weg für weitere Entwicklungen.
Schliesslich etablierte sich ein einzigartiges Konzept: Das Orchester spielt stets auf der Bühne gemeinsam mit den Akrobaten, niemals im Orchestergraben. Diese besondere Aufführungspraxis verstärkt die visuelle und akustische Dimension der Musik erheblich. Die sorgfältig ausgewählten Musikstücke, die in enger Zusammenarbeit mit den Dirigenten ausgesucht werden, reichen von klassischen Meisterwerken über Ballettmusik bis hin zu Filmmusik.
Besonders charakteristisch für diese moderne Form der Circus Symphony ist der minimalistische Ansatz: Selten befinden sich mehr als zwei Artisten gleichzeitig auf der Bühne, wodurch sowohl die musikalische als auch die artistische Darbietung gleichwertig zur Geltung kommen. Diese künstlerische Entscheidung unterstreicht die perfekte Balance zwischen Musik und Akrobatik.
Das musikalische Programm von EUPHORIA
Die musikalische Reise von EUPHORIA präsentiert ein sorgfältig ausgewähltes Programm, das die Grenzen zwischen klassischer Musik und Zirkuskunst verschwimmen lässt.
Klassische Meisterwerke im Programm
Das Programm vereint Meisterwerke der klassischen Musik, die speziell für die artistischen Darbietungen ausgewählt wurden. Zunächst erklingt Rossinis mitreissende Ouvertüre zur Oper “Tancredi”. Darüber hinaus umfasst das Repertoire Mussorgskys “Der Gnom” aus “Bilder einer Ausstellung” sowie Bizets feurige “Danse Bohème” aus der Carmen Suite Nr. 2. Besonders bemerkenswert sind auch die Interpretationen von Beethovens “Fidelio”-Ouvertüre und Tschaikowskys Polonaise aus “Eugene Onegin”.
Das Philharmonie Baden-Baden Orchester
Die Philharmonie Baden-Baden bringt eine beeindruckende Geschichte mit. Als ältestes kommunales Orchester Baden-Württembergs, gegründet 1854, hat das Ensemble mit legendären Künstlern wie Berlioz, Brahms und Offenbach zusammengearbeitet. Ausserdem standen Solisten wie Placido Domingo, Enrico Caruso und Anne-Sophie Mutter mit dem Orchester auf der Bühne.
Der Dirigent Carlos Domínguez-Nieto
Am Pult steht der renommierte Dirigent Carlos Domínguez-Nieto, der von Kritikern als Beispiel einer “authentischen Lektion in musikalischer Direktion” gelobt wird. Seine bemerkenswerte Karriere führte ihn als Musikdirektor an bedeutende Häuser wie das Eisenacher Operntheater (2009-2015) und die Münchner Kammeroper (2000-2005).
Schliesslich zeichnet sich Domínguez-Nieto besonders durch seine Vielseitigkeit aus. Er dirigierte mehr als 60 Opern- und Balletttitel und arbeitete mit prestigeträchtigen Orchestern wie den Münchner Philharmonikern, dem WDR Sinfonieorchester und dem Mozarteum Orchester Salzburg zusammen. Seine musikalische Ausbildung erhielt er an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Leopold Hager und Uros Lajovic sowie am Mozarteum Salzburg bei Dennis-Russell Davis.
Die Kombination aus dem traditionsreichen Orchester, dem erfahrenen Dirigenten und dem anspruchsvollen Programm verspricht ein aussergewöhnliches musikalisches Fundament für EUPHORIA, das die artistischen Darbietungen perfekt untermalt.
Die internationalen Artisten
Unter der künstlerischen Leitung von Kilian Rosenberg vereint sich ein aussergewöhnliches Ensemble von Weltklasse-Artisten auf der Bühne des KKL Luzern.
17 Künstler aus 9 Ländern
Das internationale Ensemble besteht aus handverlesenen Künstlern, die ihre einzigartigen Talente in die Show einbringen. Zunächst begeistert Jonathan Morin mit seiner bahnbrechenden Crossed Wheel Performance. Darüber hinaus präsentiert Trixie Zavatta eine innovative Handstand-Darbietung auf einem Hoverboard.
Besonders bemerkenswert ist das Aerial Rope Duo Olga Vasilyeva und Orkhan Mirza, die ihre Kunst in schwindelerregender Höhe vollführen. Ausserdem verzaubert Pipsa Ilpala das Publikum mit ihrer einzigartigen Kombination aus Jonglage und Antipoden-Kunst.
Besondere Talente und Spezialitäten
Die Show glänzt mit einer beeindruckenden Vielfalt artistischer Disziplinen. Das Duo Nomi Magic verbindet Kontorsion mit faszinierender Illusion, während das Duo Sienna am Aerial Hoop für atemlose Momente sorgt.
Schliesslich bereichern weitere Ausnahmetalente das Programm:
- Das Duo Breathe Love präsentiert eine poetische Aerial Straps Performance
- Die Meleshin Brothers zeigen ihr Können auf dem Rola-Bola
- Duo Mario & Mela sorgen für komödiantische Höhepunkte
- Valerii Tkach begeistert mit virtuoser Jonglage
Dabei zeichnet sich jeder einzelne Künstler durch jahrelange Erfahrung und intensive Ausbildung aus. Die Artisten haben ihre Fähigkeiten an renommierten Institutionen wie der École Supérieure des Arts du Cirque in Brüssel perfektioniert.
Die sorgfältige Zusammenstellung des Ensembles ermöglicht eine perfekte Balance zwischen verschiedenen artistischen Disziplinen. Jede Nummer wurde speziell ausgewählt, um sich harmonisch in das Gesamtkonzept der Circus Symphony EUPHORIA einzufügen und mit den orchestralen Klängen zu verschmelzen.
Technische Meisterleistung
Die technische Perfektion des KKL Luzern bildet das Fundament für die atemberaubende Circus Symphony EUPHORIA.
Bühnenaufbau im KKL
Die weltberühmte Concert Hall, entworfen vom New Yorker Akustiker Russell Johnson, besticht durch ihre einzigartige Raumakustik. Zunächst fällt das optimale Raumverhältnis von 1:1:2 auf, das massgeblich zum perfekten Klang beiträgt. Darüber hinaus sorgen 24.000 Gipsreliefs an den Wänden für eine aussergewöhnliche Klangverteilung, indem sie den Schall brechen, vervielfältigen und in alle Richtungen streuen.
Licht- und Sounddesign
Die technische Ausstattung des KKL ermöglicht eine präzise Abstimmung zwischen Musik und Artistik. Dabei spielt die durchdachte Beleuchtungsanlage eine zentrale Rolle, die jeden artistischen Moment optimal in Szene setzt. Ausserdem gewährleisten ebenerdige Eingänge einen direkten Zugang zu den Foyers, von wo aus Aufzüge zu allen Ebenen des Veranstaltungsortes führen.
Sicherheitsvorkehrungen
Die Sicherheit der Artisten und des Publikums geniesst höchste Priorität. Ein umfassendes Sicherheitskonzept umfasst:
- Regelmässige Überprüfung aller artistischen Ausrüstungen vor jeder Vorstellung
- Geschultes Sicherheitspersonal und medizinische Fachkräfte in Bereitschaft
- Klar definierte Notfallprozeduren und Evakuierungswege
Schliesslich wurden spezielle Sicherheitsprotokolle entwickelt, die das Zusammenspiel zwischen Orchester und Artisten regeln. Die Artisten durchlaufen intensive Sicherheitstrainings, während das technische Personal regelmässige Briefings erhält.
Die Concert Hall verfügt über sechs Rollstuhlplätze mit optimaler Sicht zur Bühne. Im Lucerne Hall stehen zusätzlich vier und im Auditorium zwei weitere Rollstuhlplätze zur Verfügung. Die barrierefreie Gestaltung ermöglicht allen Besuchern einen komfortablen Zugang zu diesem einzigartigen Spektakel.
Für die technische Umsetzung der Show wurde ein spezielles Team zusammengestellt, das die komplexe Choreographie zwischen Musik, Licht und Artistik koordiniert. Die Sicherheitsexperten überwachen dabei kontinuierlich alle Aspekte der Aufführung, von der Rigging-Technik bis hin zur Notfallbereitschaft.
Die Choreographie der Show
Die perfekte Choreographie bildet das Herzstück der Circus Symphony EUPHORIA, bei der jede Bewegung präzise mit den orchestralen Klängen verschmilzt.
Zusammenspiel von Musik und Akrobatik
In der Circus Symphony EUPHORIA entfaltet sich eine einzigartige künstlerische Verbindung zwischen Musik und Bewegung. Zunächst durchlaufen die Artisten ein intensives tägliches Training, das für ihre Höchstleistungen unerlässlich ist. Darüber hinaus erfordert die Show eine besondere Form der körperlichen Ausdruckskraft, die weit über traditionelle Zirkusdarbietungen hinausgeht.
Die künstlerische Vision von EUPHORIA basiert auf vier zentralen Themen: “Embrasse-moi” (Umarme mich), “Libère-moi” (Befreie mich), “Embarque-moi” (Entführe mich) und “Égare-moi” (Verzaubere mich). Diese Themen spiegeln sich in jeder einzelnen Bewegung wider und schaffen eine tiefgreifende emotionale Verbindung zum Publikum.
Ausserdem zeichnet sich die Show durch ihre innovative Herangehensweise an die Verwendung von Requisiten und Materialien aus. Die Artisten entwickeln dabei neue Möglichkeiten, wie sie ihre Umgebung kreativ nutzen können, was zu überraschenden und faszinierenden Momenten führt.
Timing und Präzision
Die rauschhafte Vereinigung von live gespielter Klassik und innovativer Zirkuskunst gleicht einem präzise choreografierten Tanz. Dabei entsteht ein Cocktail aus Spannung, Komik und Romantik, der das Hier und Jetzt in ein Festival der Emotionen verwandelt.
Die Choreographie basiert auf einem ausgeklügelten System der Zusammenarbeit:
- Die Artisten stimmen ihre Bewegungen exakt auf die musikalischen Phrasen ab
- Das Orchester passt sein Tempo an die artistischen Sequenzen an
- Die Lichteffekte unterstützen die dramaturgischen Höhepunkte
Schliesslich erfordert die perfekte Integration von Musik und Akrobatik eine intensive Vorbereitungsphase. Die Artisten trainieren nicht nur ihre physischen Fähigkeiten, sondern entwickeln auch ein tiefes Verständnis für die musikalische Struktur der Stücke. Diese Verbindung ermöglicht es ihnen, ihre Darbietungen präzise mit dem Orchester zu synchronisieren.
Die künstlerische Innovation zeigt sich besonders in der Erforschung und Erweiterung der Verhaltensmöglichkeiten, die die Umgebung den Artisten bietet. Durch die Entwicklung neuer Geräte mit neuartigen Eigenschaften und die Einbeziehung ungewöhnlicher Materialien entstehen überraschende und faszinierende Momente, die das Publikum in ihren Bann ziehen.
Die Choreographie von EUPHORIA verkörpert damit eine perfekte Balance zwischen künstlerischer Freiheit und technischer Präzision. In der Unendlichkeit artistischer und musikalischer Kreativität entfaltet sich ein Gesamtkunstwerk, das die Grenzen zwischen klassischer Musik und zeitgenössischer Zirkuskunst neu definiert.
Besondere Höhepunkte der Show
EUPHORIA präsentiert drei spektakuläre Höhepunkte, die das Zusammenspiel von klassischer Musik und artistischer Meisterleistung besonders eindrucksvoll demonstrieren.
Aerial Rope Performance
Das Aerial-Rope-Duo Olga Vasilyeva und Orkhan Mirza erschafft in luftiger Höhe eine poetische Verschmelzung von Kraft und Anmut. Zunächst schwebt das Duo scheinbar schwerelos am Seil empor, während die orchestralen Klänge ihre Bewegungen untermalen. Darüber hinaus beeindrucken sie durch ihre perfekt aufeinander abgestimmte Choreographie, die jahrelanges gemeinsames Training widerspiegelt.
Die beiden Künstler nutzen dabei die volle Höhe des KKL-Konzertsaals aus. Besonders bemerkenswert ist ihre Fähigkeit, selbst in schwindelerregender Höhe präzise mit dem Orchester zu interagieren. Ausserdem verleiht die live gespielte klassische Musik ihrer Performance eine zusätzliche emotionale Tiefe.
Handstand auf Hoverboard
Trixie Zavatta präsentiert eine weltweit einzigartige Nummer: Handstand-Equilibristik auf einem Hoverboard. Diese innovative Darbietung verbindet traditionelle Zirkuskunst mit moderner Technologie. Dabei demonstriert sie nicht nur aussergewöhnliche Körperbeherrschung, sondern auch ein bemerkenswertes Gespür für Balance und Timing.
Die Besonderheit ihrer Performance liegt in der Kombination von:
- Präziser Handstandtechnik
- Dynamischer Bewegung auf dem Hoverboard
- Synchronisation mit den orchestralen Klängen
Crossed Wheel Akrobatik
Jonathan Morin begeistert mit seiner bahnbrechenden Crossed-Wheel-Performance. Dieses einzigartige Gerät, das nur von wenigen Artisten weltweit beherrscht wird, ermöglicht ihm aussergewöhnliche Bewegungsabläufe. Während das Orchester spielt, nutzt er die gesamte Bühnenfläche für seine dynamische Darbietung.
Seine Performance zeichnet sich durch mehrere Aspekte aus:
- Innovative Nutzung des Crossed Wheel als Bewegungsinstrument
- Perfekte Integration in die musikalische Dramaturgie
- Entwicklung völlig neuer akrobatischer Elemente
Die Crossed-Wheel-Akrobatik verlangt nicht nur körperliche Höchstleistung, sondern auch ein ausgeprägtes Rhythmusgefühl. Morin hat seine Technik über Jahre hinweg verfeinert und dabei die Möglichkeiten dieses aussergewöhnlichen Apparats stetig erweitert.
Jede dieser Darbietungen verkörpert die Vision von EUPHORIA: Die rauschhafte Vereinigung von live gespielter Klassik und innovativer Zirkuskunst. Dabei entsteht ein faszinierendes Zusammenspiel zwischen den Artisten und dem Philharmonie Baden-Baden Orchester, das die Grenzen zwischen Musik und Bewegung verschwimmen lässt.
Die technische Perfektion der Artisten, gepaart mit der emotionalen Kraft der klassischen Musik, schafft Momente, die über das reine Hören und Sehen hinausgehen. Infolgedessen entstehen Gänsehautmomente, die das Publikum in ihren Bann ziehen.
Das Publikumserlebnis
Im grossen Konzertsaal des KKL Luzern entfaltet sich ein faszinierendes Zusammenspiel zwischen Publikum und Künstlern. Die beiden Vorstellungen der Circus Symphony waren bis auf wenige Plätze ausverkauft, was die aussergewöhnliche Anziehungskraft dieser Veranstaltung unterstreicht.
Sitzplatzoptionen im KKL
Der Konzertsaal bietet verschiedene Buchungsmöglichkeiten für ein optimales Erlebnis. Zunächst können Besucher zwischen der “Best Seat Booking” und der individuellen Sitzplatzwahl wählen. Darüber hinaus ermöglicht die grafische Sitzplatzauswahl eine persönliche Entscheidung über den exakten Sitzplatz mittels eines interaktiven Saalplans.
Die Sitzplatzkategorien umfassen:
- Nummerierte Sitzplätze mit garantierter Nebeneinanderplatzierung
- Einzelplätze für flexible Buchungen
- Ermässigte Tickets für Kinder, Studenten und Senioren
- Spezielle Plätze für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Besonders bemerkenswert ist die barrierefreie Gestaltung des KKL. Der Konzertsaal verfügt über sechs Rollstuhlplätze mit hervorragender Sicht zur Bühne. Ausserdem gewährleisten ebenerdige Eingänge und Aufzüge zu allen Ebenen eine komfortable Zugänglichkeit.
Beste Blickwinkel für verschiedene Acts
Die durchdachte Architektur des KKL ermöglicht optimale Sichtlinien für die verschiedenen Darbietungen. Konzertbesucher aus Hochdorf berichten von “tollen Sitzplätzen im Parkett mit bester Sicht”. Die rauschhafte Vereinigung von live gespielter Klassik und innovativer Zirkuskunst wird durch die perfekte Akustik des Saals noch verstärkt.
Für die Aerial Rope Performance bieten die mittleren Reihen im Parkett den besten Blickwinkel, da hier die vertikalen Bewegungen in ihrer vollen Dynamik erfasst werden können. Die Crossed Wheel Akrobatik hingegen lässt sich besonders gut von den erhöhten Plätzen verfolgen, da hier die geometrischen Muster der Choreographie optimal zur Geltung kommen.
Die Lichteffekte spielen eine zentrale Rolle für das Publikumserlebnis. Ein Konzertbesucher aus Zuchwil schwärmt von der “wunderbaren Kombination aus Orchester, Artistik und Lichteffekten”. Die technische Ausstattung des KKL ermöglicht dabei eine präzise Abstimmung zwischen Musik, Bewegung und visuellen Elementen.
Die Konzertdauer von 150 Minuten inklusive Pause ist sorgfältig durchdacht, um dem Publikum ein intensives, aber nicht überforderndes Erlebnis zu bieten. Besucher beschreiben die Show als “beeindruckend, vielseitig und überraschend”, wobei besonders die Kombination aus klassischer Musik und artistischen Höchstleistungen gelobt wird.
Die Sitzplatzwahl erfolgt über ein benutzerfreundliches System, bei dem Besucher die Bühnenansicht von jedem Platz aus vorab prüfen können. Diese innovative Funktion ermöglicht es, den perfekten Platz für die gewünschte Perspektive zu wählen.
Der grosse Konzertsaal bietet Raum für spektakuläre Darbietungen sowohl in der Luft als auch auf der Bühne. Die maximale Kunstfertigkeit statt maximales Spektakel steht im Vordergrund, wodurch sich die Circus Symphony im KKL als Erfolgsgarant etabliert hat.
Praktische Informationen
Für einen reibungslosen Besuch der Circus Symphony EUPHORIA im KKL Luzern haben wir alle wichtigen praktischen Informationen zusammengestellt.
Anreise zum KKL Luzern
Das KKL Luzern befindet sich im Herzen der Schweiz und besticht durch seine ausgezeichnete Erreichbarkeit. Zunächst bietet die direkte Lage am Bahnhof Luzern optimale Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Darüber hinaus erreichen Besucher von den internationalen Flughäfen das KKL in kurzer Zeit:
- Flughafen Zürich: etwa 75 Minuten
- Flughafen Basel-Mulhouse: etwa 100 Minuten
- Flughafen Genf: etwa 3 Stunden
Ausserdem steht das Bahnhofparking 1+2 am Bahnhofplatz zur Verfügung, von wo aus Besucher per Lift direkten Zugang zum KKL haben. Für Radfahrer gibt es eine bewachte Fahrradstation an der Frohburgstrasse 5, die kostenlos genutzt werden kann.
Ticketpreise und Kategorien
Die Circus Symphony EUPHORIA findet an zwei Terminen statt:
- Samstag, 22. März 2025, 19:30 Uhr
- Sonntag, 23. März 2025, 14:00 Uhr
Die Ticketpreise beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer sowie eine Servicegebühr von maximal 2,90 CHF. Besonders erfreulich: Jugendliche bis 14 Jahre erhalten einen Rabatt von 20%.
Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität stehen spezielle Plätze zur Verfügung:
- Konzertsaal: sechs Rollstuhlplätze
- Lucerne Hall: vier Rollstuhlplätze
- Auditorium: zwei Rollstuhlplätze
Vorverkaufsstellen
Der Kartenverkauf erfolgt über mehrere Kanäle. Die Ticket-Hotline ist unter +41 41 226 77 77 erreichbar:
- Montag bis Freitag: 13:00 – 18:30 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Für Rollstuhlplätze erfolgt die Buchung direkt beim Veranstalter unter der Telefonnummer 041 361 62 62. Das Team des KKL Kartenverkaufs steht für weitere Auskünfte zur Verfügung und ist per E-Mail unter kartenverkauf@kkl-luzern.ch erreichbar.
Die Konzertdauer beträgt 150 Minuten inklusive Pause. Besucher sollten beachten, dass Programmänderungen vorbehalten sind.
Fazit
Die Circus Symphony EUPHORIA verspricht ein aussergewöhnliches Spektakel, das die Grenzen zwischen klassischer Musik und zeitgenössischer Zirkuskunst neu definiert. Schliesslich verschmelzen 17 internationale Artisten mit dem renommierten Philharmonie Baden-Baden Orchester zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk.
Besonders bemerkenswert zeigt sich die perfekte Balance zwischen musikalischer Exzellenz und artistischer Höchstleistung. Das KKL Luzern bietet mit seiner herausragenden Akustik und technischen Ausstattung den idealen Rahmen für dieses aussergewöhnliche Event.
Die sorgfältig choreographierten Darbietungen, von der atemberaubenden Aerial-Rope-Performance bis zur innovativen Crossed-Wheel-Akrobatik, versprechen unvergessliche Momente. Darüber hinaus garantiert die durchdachte Sitzplatzgestaltung jedem Besucher optimale Sichtlinien für dieses mitreissende Spektakel.
EUPHORIA steht für die perfekte Symbiose aus traditioneller Zirkuskunst und symphonischer Musik – ein rauschhaftes Fest der Sinne, das niemand verpassen sollte.