Die Zukunft der Kombination aus Luft-Wasser-Wärmepumpe und Wärmepumpenboiler: Neue Entwicklungen und Innovationen

Als der Österreicher Peter von Rittinger im Jahre 1855 die erste Wärmepumpe erfunden hat, ahnte er noch nicht, inwieweit seine Innovation die Welt verbessern würde. Die Technik ist somit keine Erfindung der Neuzeit und dennoch hat es grosse Entwicklungssprünge gegeben. Im Kern jedoch hat auch die Wärmepumpe von heute immer noch viele Dinge mit den ersten Modellen von Peter von Rittinger gemeinsam.

Eine Wärmepumpe entzieht der Luft die Wärme und wandelt diese in Heizenergie um. Das Prinzip ist somit immer noch gleich und doch blicken wir auf viele Verbesserungen, die wir uns heute näher anschauen wollen.

Vom Stromfresser zum Energiesparwunder

Trotz ihrer bewährten Technik und der hohen Langlebigkeit ist die Wärmepumpe irgendwann von anderen Systemen verdrängt worden. Dies lag an ihrem hohen Stromverbrauch, denn das Verfahren zur Wärmegewinnung gilt als sehr energieintensiv.  

Die Hersteller haben jedoch glücklicherweise nicht von der soliden Technologie Abstand genommen, sondern sie erfolgreich weiterentwickeln können. Die heutigen Geräte sind wahre Energiesparwunder und gehen mit der Ressource Strom um ein Vielfaches sparsamer um als ihre Vorfahren.

Die Zukunft der Kombination aus Luft-Wasser-Wärmepumpe und Wärmepumpenboiler: Neue Entwicklungen und Innovationen:

Die ersten Modelle verwendeten Kühlmittel, die giftig nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Umwelt giftig waren. Ungewollte Kühlmittelaustritte waren somit immer eine Gefahr, hinzu kam die Problematik bei der Entsorgung. Neue und moderne Pumpen setzen ausschliesslich auf umweltverträgliche Kühlmittel, die weder für Sie noch für die Umwelt ein Problem darstellen.  

Die Zeit der Stromfresser ist vorbei. Die neuesten Luft-Wasser-Wärmepumpen gewinnen 80 Prozent der Heizenergie aus der Luft und dem Erdreich, lediglich 20 Prozent stammen aus der Umwandlung von Elektrizität. Das ist ein enormer Fortschritt und macht die Technologie grün, insbesondere dann, wenn man die besagten restlichen 20 Prozent aus Ökostrom bezieht.

Die Betriebsgeräusche der Wärmepumpen wurden durch neue Technik und Schalldämmung erheblich reduziert. Sie laufen im Gegensatz zu früher sehr leise.  

Die Dämmung der Wärmepumpenboiler hat ebenso eine völlig neue Stufe erreicht. Auf diese Weise kann permanent Wasser mit einer Temperatur von 65 Grad bereitgestellt werden.  

Die neuesten Luft-Wasser-Wärmepumpen lassen sich ideal mit einer Photovoltaikanlage kombinieren. Dadurch entfällt der Bedarf einer externen Stromversorgung völlig und die Warmwassergewinnung gelingt autark.  

Weiterhin verursacht die Technologie dadurch keinerlei CO2-Ausstoss. Demgegenüber sind Heizsysteme, die auf Öl und Gas setzen, zu 100 Prozent von fossilen Energieträgern abhängig, die weder erneuerbar noch nachhaltig sind.  

Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen können beinahe überall aufgestellt werden. Egal ob vor dem Haus, im Keller, auf oder in der Garage: Es gibt keinen Platz, der nicht für eine Installation infrage kommen könnte. Die ältere Generation konnte dies nicht bieten  

Es ergibt sich ein neues Bild

Dank der Innovationen der Industrie blicken wir nun mit völlig neuen Augen auf dieses traditionelle Heizsystem. Es wurden alle negativen Aspekte zu etwas Positivem umgewandelt. Sei es bei den Kühlmitteln, dem Stromverbrauch oder den CO₂-Emissionen. Obendrein lassen sich die neuen Luft-Wasser-Wärmepumpen in die Haustechnik sehr einfach integrieren, die Aufstellung geht schnell und einfach.